Asset Protection bedeutet: Du schützt dein Vermögen vor dem Zugriff Dritter. Durch rechtliche Gestaltungen kannst du verhindern, dass familiäre Konflikte, geschäftliche Risiken oder rechtliche Auseinandersetzungen dein Privat- oder Unternehmensvermögen gefährden.
Zu den wichtigsten Instrumenten der Asset Protection zählen:
Welche Maßnahmen für dich sinnvoll sind, hängt von deiner individuellen Vermögensstruktur und deinen persönlichen Zielen ab.
Idealerweise planst du frühzeitig – bevor eine Krise eintritt oder überhaupt bekannt wird. Ob Scheidung, Insolvenz oder Erbstreit: Viele Maßnahmen wirken nur, wenn du sie rechtzeitig vor Eintritt des Krisenfalls umsetzt. Je früher du aktiv wirst, desto größer ist dein rechtlicher Spielraum. Sobald der Krisenfall eingetreten oder auch nur bekannt geworden ist, ist es oft schon zu spät. Aber auch Gestaltungen die nicht mit ausstreichendem Abstand vor einem Krisenfall getroffen wurden, können ggf. angefochten werden. Je früher du entsprechende Maßnahmen zur Asset Protection umsetzt, desto besser.
Als erstes schauen wir uns deine Gesamtsituation umfassend an analysieren deine Vermögensstruktur, familiäre Situation und potenzielle Risiken. Danach entwickle ich ein individuelles Schutzkonzept, das rechtlich und steuerlich fundiert ist und für dich den optimalen Schutz bietet. Die Umsetzung erfolgt dabei sofern notwendig in enger Abstimmung weiteren Spezialisten wie Steuerberatern oder Notaren.
Als Unternehmer trägst du wirtschaftliche Verantwortung – und persönliche Haftungsrisiken. Asset Protection sorgt dafür, dass dein Privatvermögen nicht durch geschäftliche Turbulenzen gefährdet wird. Auch bei der Nachfolgeplanung bietet sie rechtliche und steuerliche Vorteile.
Ein Ehevertrag schützt dich bei Trennung oder Scheidung – z. B. durch eine modifizierte Zugewinngemeinschaft. Ein Testament oder Erbvertrag stellt sicher, dass dein Vermögen im Erbfall nach deinen Vorstellungen übertragen wird. Beides sind zentrale Bausteine einer vorausschauenden Vermögensplanung.
Ja, eine professionelle Asset Protection ist grundsätzlich zulässig. Problematisch wird es nur, wenn Sie der Gläubigerbenachteiligung oder Steuervermeidung dient oder dubiose Praktiken angewandt werden. Falsche und dubiose Maßnahmen können für dich aber problematisch werden und sogar strafrechtliche Konsequenzen haben. Eine seriöse, rechtlich einwandfreie Gestaltung und die rechtzeitige Umsetzung ist aber entscheidend.
In vielen Fällen ist ein Schutz möglich – etwa durch frühzeitige Schenkungen mit Nießbrauch, durch Familiengesellschaften oder Stiftungen. Dabei gelten bestimmte Fristen und Grenzen. Je eher du dich damit beschäftigst, desto größer sind deine Gestaltungsmöglichkeiten.
Die Kosten hängen vom Umfang deiner Vermögensverhältnisse und dem gewünschten Schutzkonzept ab. Erste Einschätzungen können oft pauschal erfolgen. Die Umsetzung individueller Lösungen erfolgt nach Zeitaufwand oder in projektbezogener Abrechnung – transparent und planbar. Einen umfassenden Überblick mit praktischen Hinweisen erhälst du in unserem Seminar zur Asset Protection.
Auch wenn du aktuell keine akuten Risiken siehst, lohnt sich eine vorausschauende Planung. Viele Gefahren entstehen unvorhergesehen – etwa durch familiäre Entwicklungen (Scheidung, Erbstreit, Pflegefall), wirtschaftliche Veränderungen oder gesetzliche Regelungen.
Asset Protection ist kein Alarmknopf für den Ernstfall, sondern eine strategische Vorsorge. Du sicherst dein Vermögen für dich, deine Familie und nachfolgende Generationen – bevor ein Problem entsteht. Gerade wer heute in ruhigem Fahrwasser ist, hat die besten Gestaltungsmöglichkeiten.
Die GmbH schützt zwar dein privates Vermögen vor der direkten Haftung für Unternehmensschulden, aber sie ersetzt keine umfassende Asset Protection: Deine Anteile an der GmbH gehören zu deinem Privatvermögen und können im Scheidungsfall, bei Insolvenz oder im Erbfall angreifbar sein. Die Pfändung von GmbH-Anteilen, Zwangseinziehung oder Pflichtteilsansprüche können sich trotzdem auf dein Vermögen auswirken. Nachfolge, Versorgung von Angehörigen oder steuerliche Optimierung werden durch die bloße GmbH-Gründung nicht gelöst.
Eine GmbH ist ein wichtiger Baustein – aber kein vollständiger Vermögensschutz. Erst mit einer strategischen Gesamtstruktur (z. B. Holding, Familiengesellschaft, Testament, Ehevertrag) entsteht echter Schutz und Planungssicherheit.
Eine Stiftung kann ein sehr wirksames Instrument zur Vermögenssicherung sein. Aber auch sie ist kein Wundermittel:
Fazit: Eine Stiftung kann ein starker Baustein der Asset Protection sein und bietet oft einen sehr effektiven Schutz vor dem Zugriff Dritter. Aber nicht immer passt sie zu deiner persönlichen Lebensplanung. Eine individuelle Prüfung ist unerlässlich.